
Neue Wege Lesen zu lernen
Durch das Projekt wurden Kinder mit Förderbedarf unterstützt parallel zum regulären Schulunterricht lesen zu lernen.

Projekthintergrund
Die Lesefähigkeit spielt für den Lern- und Schulerfolg unserer Kinder eine besonders große Rolle. Wem das Lesen- und Schreibenlernen in der Grundschule nicht gelingt, hat schlechte Chancen auf eine erfolgreiche Schullaufbahn. Zwar ist der Anteil der Viertklässler, die sehr gut lesen können in den letzten Jahren gestiegen aber trotzdem erreicht ein Fünftel nicht einmal ein mittleres Kompetenzniveau. Diese Leseschwäche kann für die betroffenen Kinder schwerwiegende Folgen bei der weiteren Schulbildung haben und auch ihr zukünftiges Alltags- und Berufsleben beeinträchtigen.
Unser Impact vor Ort
Im Rahmen des Projektes erhielten Kindern mit Leseschwächen maßgeschneiderte Förderung. Dazu wurden die Kinder nach der Rabanus Methode unterrichtet. Bei dieser Methode wird mit Hilfe von Fingerzeichen Sicherheit beim Übertragen von Buchstaben in Laute vermittelt und beim Zusammenziehen von Lauten zu Wörtern. Dabei kann individuell auf die Voraussetzungen und auf das Tempo jedes Einzelnen eingegangen werden. Das dazugehörige Arbeitsprogramm baut die Anforderungen des Lernprozesses systematisch und schrittweise aufeinander auf. Alle Teilnehmer:innen konnten im Förderjahr ihre individuellen Lernziele erreichen und an das Leseniveau ihrer Mitschüler:innen anknüpfen. So wurde bei ihnen der Grundstein für eine erfolgreiche Lernbiographie gelegt.
DIE FÖRDERUNG DIESES PROJEKTES IST ABGESCHLOSSEN
Wir unterstützen jedoch viele weitere Projekte in der Region.
Zu den Projekten